DATENSCHUTZ:

Einführende Bestimmungen:

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) (Amtsblatt der Europäischen Union L 119, 4.5.2016, S. 1, im Folgenden: DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 in der Republik Kroatien und allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union vollständig anwendbar ist, sowie dem Gesetz zur Umsetzung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (Amtsblatt Nr. 42/18, im Folgenden: Gesetz) oder gemäß dem rechtlichen Rahmen zum Schutz personenbezogener Daten in der Republik Kroatien und der Europäischen Union hat Marijo Cetin (im Folgenden: der Eigentümer), als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer seiner Dienste, eine Datenschutzrichtlinie für die Nutzer seiner Dienste erstellt.

Die Datenschutzrichtlinie ist einseitig bindendes Rechtsdokument, das auf grundlegenden Prinzipien bei der Verarbeitung personenbezogener Daten basiert und regelt, welche personenbezogenen Daten der Nutzer erfasst und verarbeitet werden, wie und zu welchem Zweck. Die Datenschutzrichtlinie informiert die Nutzer auch über ihre Rechte bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, alles zum Schutz ihrer Privatsphäre im weiteren Sinne.

Die Datenschutzrichtlinie gilt für alle von dem Eigentümer erbrachten Dienste mit dem Ziel, die Nutzer klar und transparent über die Verfahren zur Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und ihre Rechte zu informieren.

Erhebungsverfahren und Arten von erhobenen Daten

Bestimmte Dienste, die der Eigentümer bereitstellt, erfordern die Erhebung personenbezogener Daten der Nutzer, die auf folgende Weise erhoben werden:

Direkt durch die Nutzer selbst, auf eine vom Nutzer bereitgestellte Weise. Zum Zweck der Anmeldung für ein Kontaktformular über die Website, bei dem sie die folgenden Informationen bereitstellen:

a) Vor- und Nachname,

b) Firmenname,

c) Mobiltelefonnummer und/oder elektronische Kontaktdaten (E-Mail-Adresse),

Automatisch durch den Besuch unserer Webseiten, wobei Daten, die mit Netzwerkidentifikatoren (IP-Adressen und Cookie-Identifikatoren wie Google Analytics zur Verfolgung der Nutzerinteraktion) verbunden sind, erhoben werden.

Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf einem Computer oder Mobilgerät gespeichert wird, wenn eine bestimmte Website besucht wird. Cookies werden verwendet, um jedem Nutzer eine bessere Benutzererfahrung zu bieten, Nutzereinstellungen zu speichern, um Websites effizienter zu betreiben, sowie zur Verfolgung und Analyse der Nutzung und Besuche der Website.

Cookies werden auch zur Verfolgung der Internetnutzung und zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet, um personalisierte Internetanzeigen basierend auf den Nutzerpräferenzen anzuzeigen.

Durch Deaktivieren und/oder Blockieren der Speicherung von Cookies kann der Nutzer weiterhin die Website des Eigentümers durchsuchen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bestimmte Funktionen und/oder Funktionalitäten der Website für solche Nutzer nicht verfügbar sind oder dass die Zeit, die für den Zugriff auf bestimmte Funktionen der Website benötigt wird, länger als üblich ist.

Diese Netzwerkidentifikatoren können Spuren hinterlassen, die in Kombination mit anderen Identifikatoren und Informationen, die von Internetdienstanbietern bereitgestellt werden, zur Identifizierung von Nutzern verwendet werden können. Zu diesem Zweck erfassen und verarbeiten wir Daten zur IP-Adresse.

Dauer der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Abhängig von dem Zweck und der rechtlichen Grundlage, auf der personenbezogene Daten der Nutzer erhoben werden, ist der Eigentümer in bestimmten Fällen verpflichtet, personenbezogene Daten für den Zeitraum zu speichern, der für einen bestimmten Zweck durch geltende Vorschriften vorgeschrieben ist oder nach Beendigung des Zwecks, für den sie erhoben wurden. Nach Ablauf der gesetzlichen Frist, die den Eigentümer zur Aufbewahrung bestimmter personenbezogener Daten verpflichtet, oder nach Beendigung des Zwecks werden sie gelöscht.

Nutzerrechte

Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten

Auf der Grundlage eines schriftlichen Antrags, den der Nutzer stellt und der auch in Form einer E-Mail erfolgen kann, verpflichtet sich der Eigentümer, dem Nutzer Zugang zu den personenbezogenen Daten zu gewähren, die er über sie verarbeitet, sie über den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren, die Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder offengelegt werden sollen, die beabsichtigte Dauer der Verarbeitung oder die Kriterien für die Bestimmung dieser Dauer.

Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten

Der Eigentümer wird die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten in jedem Einzelfall ermöglichen, wenn festgestellt wird, dass die über den Nutzer erhobenen personenbezogenen Daten nicht korrekt sind oder sich die Daten des Nutzers geändert haben.

Recht auf Löschung personenbezogener Daten

Der Eigentümer wird die Löschung personenbezogener Daten des Nutzers in den folgenden Fällen durchführen:

a) wenn die personenbezogenen Daten des Nutzers nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigt werden oder die Verarbeitungszwecke beendet sind;

b) wenn der Nutzer seine Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung vorliegt;

c) wenn der Nutzer Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegt (siehe weitere Informationen unter dem Titel Recht auf Widerspruch);

d) wenn personenbezogene Daten rechtswidrig verarbeitet werden;

e) wenn personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um gesetzliche Verpflichtungen aus dem Recht der Europäischen Union oder des Mitgliedstaates, dem der Verantwortliche für die Datenverarbeitung unterliegt, zu erfüllen;

f) nach Ablauf der gesetzlichen Frist, die den Eigentümer zur Aufbewahrung bestimmter personenbezogener Daten verpflichtet.

Recht auf Widerspruch

Der Nutzer hat das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, wenn die Daten für die Zwecke des berechtigten Interesses des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung verarbeitet werden. In diesem Fall wird der Eigentümer als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung die Verarbeitung personenbezogener Daten einstellen, es sei denn, er kann überzeugende legitime Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den Rechten des Nutzers nachweisen oder wenn die Datenverarbeitung zur Stellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Ort der Datenverarbeitung

Der Eigentümer verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer in der Republik Kroatien.

Bedingungen für die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Der Eigentümer gibt personenbezogene Daten der Nutzer nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter (einschließlich Behörden):

a) Einwilligung des Nutzers,

b) zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen des Eigentümers,

c) wenn eine solche Verarbeitung zum Schutz der wesentlichen Interessen des Nutzers erforderlich ist.

Verwaltung von Einwilligungen

Die aktive Rolle des Nutzers im Datenschutz besteht darin, Einwilligungen als freiwillige, speziell informierte und unmissverständliche Äußerungen des Willens der betroffenen Person zu erteilen, durch die sie dem Eigentümer durch Erklärung oder eindeutiges positives Handeln ihre Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gibt. Die Verwaltung von Einwilligungen umfasst die Möglichkeit, dass der Nutzer durch aktives und eindeutiges Handeln dem Eigentümer die Erhebung und Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten zu einem oder mehreren Zwecken (Einwilligung des Betroffenen) autorisiert oder dass er auf dieselbe Weise eine zuvor erteilte Einwilligung für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu einem oder mehreren Zwecken widerruft.

Kontaktinformationen

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Marijo Cetin verantwortlich.

Bei Fragen zum Datenschutz durch den Eigentümer können sich die Nutzer an den Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter g.p.o.cetin@gmail.com oder telefonisch unter (+385) 98 898 765 wenden.

Änderungen und Ergänzungen der Datenschutzrichtlinie

Der Eigentümer behält sich das Recht vor, diese Richtlinie jederzeit zu ändern und zu ergänzen, ohne den betroffenen Personen besondere Mitteilungen zu geben. Aus diesem Grund wird allen Interessenten empfohlen, den Inhalt der Website des Eigentümers regelmäßig zu überprüfen, um über den aktuellen Inhalt dieser Richtlinie informiert zu sein.

In Zagreb, am 13. Februar 2024.